Rolf von Ballmoos

MAS in Coaching FHNW
MAS in Business Psychology FHNW

Kreativ.

Das macht mich aus

  • Fundierte Theorien des Coachings und der Psychologie als Arbeitsgrundlage
  • Langjährige Berufs- und Lebenserfahrung
  • Gutes Verständnis der Zusammenhänge von Psyche und Körper
  • Die Möglichkeit, in einem Business-Coaching auch ein Fenster für die Bearbeitung persönlicher Themen zur Verfügung zu stellen

Ich habe eine fundierte Basisausbildung in Technik und Betriebswirtschaft, die ich mit den beiden «Masters of Advanced Studies» in Coaching und in Business Psychology an der FHNW ergänzt habe.
Während meines Studiums in Business Psychology vertiefte ich mich in verschiedenen Themen im Bereich Mensch, Arbeit und Organisation. Das von mir angewandte Coaching basiert auf einem systemisch-psychologischen Ansatz, und natürlich arbeite ich auch lösungsorientiert.

Vor meiner Selbstständigkeit war ich während langer Zeit in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen in der Wirtschaft tätig.

Seit 2002 bin ich Geschäftsführer und Inhaber der active steps GmbH.

Meine Faszination fürs Coachen

Bereits in ganz jungen Jahren war ich ein Entdecker und erkundete meine nähere Umgebung zu Fuss, per Trottinett und später mit dem Velo. Ich war von innen angetrieben, und Neugierde inspirierte mich.

Spezielles und Neues entdecken interessierte mich immer sehr, was wohl auch der Grund dafür war, dass ich einen technischen Beruf im Bereich der Digitaltechnik wählte. Beruflich entwickelte ich mich laufend in den Bereichen Wirtschaft, E-Business und Management weiter. So konnte ich Zusammenhänge immer besser erkennen und strategisch gute Entscheide fällen.

Da ich es gewohnt war, eigenverantwortlich und selbstständig zu entscheiden und zu handeln, war meine Entwicklung zum Coach wie gegeben – andere Menschen können nun davon profitieren.

Coaching ist ein multidisziplinäres Arbeitsgebiet. Wichtige Grundlagen für menschliches Verhalten behandelt die Psychologie, viele natürliche Prozesse (zum Beispiel neurobiologische, Change- oder auch gruppendynamische Prozesse) und Phänomene können durch unterschiedliche Systemtheorien erklärt werden. So entwickelte ich über Jahre meine systemisch-psychologische Coaching-Methode. Dazu kommt meine konstruktivistische Haltung und Sichtweise für die menschliche Wahrnehmung beziehungsweise Wirklichkeitskonstruktion. Dies ist für mich die ideale Kombination für ressourcen- und entwicklungsorientierte Coaching-Prozesse.

Frühere Berufserfahrungen

  • Verantwortlicher Projektmanager für Systemintegrationen (ICT und IT) und Businessprojekte für Grossunternehmen bei XMIT und bei Swisscom
  • Produktmanager für elektronische Komponenten und Leiter des Profitcenters Subsysteme bei Eurodis Electronics
  • Entwicklung und Inbetriebnahme des Funksystems der Zürcher S-Bahn für Ascom/BBC
  • Entwickeln und Programmieren von Messapparaturen im Forschungszentrum des ABB-Konzerns (Bereich Elektrokeramik/Varistoren für den Hochspannungsschutz)
  • Leiter in einem Camp für Jugendliche in Kalifornien (Camp Mendocino)

Zertifizierung

Zertifiziert von IMPART für TOP/EOS-Kompetenzen
Basierend auf den theoretischen Grundlagen der PSI-Theorie
(Personality Systems Interaction Theory) nach Prof. Dr. Julius Kuhl