Persönlichkeitstests und Potenzialanalyse
Persönlichkeitstests sind bei Personaleinstellungen, Assessments oder auch bei Potenzialanalysen in Coachings sehr beliebt. Dabei werden mittels psychologischer Testverfahren Verhaltensmerkmale gemessen, aus denen persönliche Eigenschaften der betreffenden Person abgeleitet werden können. Die Anzahl der angebotenen unterschiedlichen Testverfahren, auch Persönlichkeitsdiagnostiken genannt und die Anzahl verschiedener Testanbieter ist sehr hoch.
Wann ist ein Persönlichkeitstest gut?
Wer misst, misst Mist. Dieses Sprichwort trifft auch auf die immense Zahl angebotener Persönlichkeitstests zu.
Wichtige Gütekriterien für Diagnostiken sind Validität, Objektivität und Reliabilität. Die Validität steht für die Gültigkeit der Messung und gibt darüber Auskunft, wie zutreffend der Faktor (Eigenschaft) gemessen wird, welcher gemessen werden soll. Unter Objektivität wird verstanden, dass das Testergebnis unabhängig von der Person resultiert, die den Test durchführt. Die Reliabilität gibt die Verlässlichkeit der Messung an.
Persönlichkeit und Persönlichkeitstests
Um aus den gemessenen Verhaltensmerkmalen persönliche Eigenschaften herzuleiten, braucht es eine Theorie, mit welcher die Zuordnung von Verhalten und persönlichen Eigenschaften nachgewiesen werden kann. Dieser wissenschaftliche Nachweis ist die wichtigste Anforderung für den seriösen Einsatz von Testverfahren in der Praxis. Doch die entscheidende Frage lautet dann, welches ist dann die «gültige» Theorie. Die wissenschaftliche Psychologie ist eine relativ junge Wissenschaft, in den letzten 100 Jahren wurden unterschiedliche Theorien im Bereich der Persönlichkeit entwickelt. Weitverbreitet sind auch Persönlichkeitstypen Tests, die eher auf empirischen Messungen beruhen.
Lesen Sie hier den Bericht im KMU-Magazin «Welche Personaldiagnostiken hilfreich sind»
Bekannte Persönlichkeitstests
Eine sehr bekannte Persönlichkeitsdiagnostik ist der «Big Five Persönlichkeitstest». Das Big Five Modell der Persönlichkeit beschreibt die fünf Dimensionen Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit. Diese Dimensionen sind statisch und der entsprechende Wert wird mit einem Skalenwert angegeben. Das Fünf-Faktoren-Modell galt lange als «State of the Art». Die Entwicklung dazu begann bereits in den 1930er Jahren.
Ein anderer oft verwendeter Persönlichkeitstest ist das «Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung». Er wird für die Kaderselektion oder auch ich im Business Coaching bzw. im Führungskräfte-Coaching eingesetzt.
TOP/EOS – ganz besondere Persönlichkeitstests
TOP steht für Therapie- und Trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik und EOS für Entwicklungsorientierte Systemdiagnostik (EOS). Dieses aus mehreren Einzeldiagnostiken bestehende Verfahren basiert auf der PSI-Theorie (Personality Systems Interaction Theory), der wohl komplexesten Persönlichkeitstheorie, die von Prof. Julius Kuhl entwickelt wurde.
Dank der Entwicklungsorientierung eignet sich der Einsatz von TOP/EOS auch sehr im Business Coaching.
Eine umfassende Beschreibung von TOP/EOS finden Sie hier: PS-Interaktions-Coaching