wandel in der natur 2

Von der Laufbahnberatung zum Karriere Coaching

Berufsberatung für Erwachsen – Heute und Morgen

Diese kurze Übersicht gibt einen Überblick über die Theorien zur Laufbahnberatung für Erwachsene, ihre Grenzen und Unvollständigkeit und erklärt den Übergang von der klassischen Berufsberatung zum neuen Ansatz des Karriere Coachings.

In der Vergangenheit …

Die Forschung zur Berufsberatung begann 1909 mit Frank Parsons und anderen, welche die Eigenschafts- und Faktorentheorie entwickelten.
Spätere Theorien der Berufsberatung sind meist (aber nicht alle) eine Erweiterung der Eigenschafts- und Faktorentheorie. In den frühen fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine radikal neue Theorie der beruflichen Entwicklung von Brown erschaffen. Die Hauptthese von Brown lautet, dass «die berufliche Entwicklung ein lebenslanger Entwicklungsprozess ist».
Diese Theorie hatte jedoch nur wenig Einfluss auf die Praxis. Später entwickelte John Holland ein umfassenderes und dynamischeres Eigenschafts- und Faktoreninstrument, welches bis heute das einflussreichste Modell der Berufswahlentscheidung ist, das derzeit existiert. Holland entwickelte ein Hexagon-Modell mit den sechs Berufstypen realistisch, forschend, künstlerisch, sozial, unternehmerisch und konventionell.
Die meisten Menschen in unserer Kultur lassen sich einem dieser sechs Typen zuordnen. Gemäss Holland neigen Menschen dazu, sich ein Umfeld zu suchen, welches ihrem Haupttypus entspricht.
Ebenfalls bekannt ist das Konzept der «Karriereanker» von Schein. Während Holland sechs verschiedene Arten von Berufstypen definierte, verwendet Schein acht verschiedene «Karriereanker». Diese lauten: Technische / funktionale Kompetenz, Befähigung zum General Management, Selbstständigkeit/Unabhängigkeit, Sicherheit/Beständigkeit, Unternehmerische Kreativität, Dienst oder Hingabe für eine Idee oder Sache, Totale Herausforderung und Lebensstilintegration.
Die Forschung zu den Karriereankern hat gezeigt, dass sich die meisten Menschen in einer der acht Kategorien sehen. Heute dominieren in der Praxis immer noch die Eigenschafts- und Faktorenmodelle, und gemäss Brown scheint es unwahrscheinlich, dass die wichtigsten Theorien zu einem einzigen Modell konvergieren werden.

Karriere Coaching für die Zukunft

Die Welt wird immer noch komplexer und erlebt mit KI gerade einen neuen komplexitäts Schub. Während die Eigenschafts- und Faktorenmodelle nicht mehr besonders gut passen und eine neue «allgemeine Theorie für ein neues Modell» nicht in Sicht ist, haben verschiedene Forschende neue Konzepte wie Lebensgestaltung (Life Designing), Laufbahnkonstruktion (Career Construction) und sogar komplexe Ansätze wie «Der systemtheoretische Rahmen der Laufbahnentwicklung und -beratung» (The systems theory framework of career development and counseling) entwickelt.
Die Theorie der Career Construction besteht aus sechzehn Thesen. Life Designing ist ein Konzept für Menschen in den Wissensgesellschaften des 21.Jahrhunderts, in einer globalen vernetzten Wirtschaft und wird durch IT und KI immer stärker getrieben. In dieser sich schnell verändernden Welt werden oder sind Menschen gezwungen, ihr berufliches und persönliches Leben dynamisch zu gestalten.
Der Ansatz von «The systems theory framework of career development and counseling» ist ebenso einfach wie komplex; er besagt, dass alles miteinander verbunden ist, nichts absolut ist, menschliches Verhalten nur in dem Kontext verstanden werden kann, in dem es auftritt, und die einzige Wissensquelle der subjektive Rahmen des Einzelnen ist.

Fazit

Die klassische Berufsberatung hat sich von einer statischen Analyse individueller Eigenschaften und Faktoren zu dynamischen Karriere Coaching wie Career Construction und Life Designing entwickelt. Diese Coaching-Modelle verbinden Menschen mit ihren persönlichen Dispositionen mit dem komplexen sozialen und wirtschaftlichen Umfeld. Diese Prozesse werden durch die persönliche Entwicklung, gesellschaftlichen Wandel, technische Entwicklungen und Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld angetrieben. Es scheint, dass die alte Idee, das Karriereentwicklung ein lebenslanger Entwicklungsprozess ist, ein Revival erlebt. Und mit der systemtheoretischen Perspektive sind Menschen mehr oder weniger gefordert, an ihren eigenen Karrieren zu arbeiten z.B. durch ein spezifisches Laufbahn- oder Karrierecoaching, ein Format das immer mehr die klassische Berufsberatung für Erwachsene, beziehungsweise die Laufbahnberatung für Erwachsene ablöst.
Gerade Systemisches Coaching, welches sich auf die Person und ihren Kontext, Kunden als Experte für ihre Lösungen sieht, ist dazu besonders geeignet.